Unsere Leistungsspektrum 

Wir bieten mehrsprachige ambulante Jugendhilfe an, darunter Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und Erziehungsbeistandschaften sowie Multikulturelle Unterstützung. Als Experten im Bereich der interkulturellen Unterschiede sind wir darauf spezialisiert, die individuellen Bedürfnisse junger Menschen und ihrer Familien zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Durch den Einsatz systemischer Methoden und Ansätze schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert und ihre Integration in die Gesellschaft stärkt.

Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)

 Einzelfallhilfen & Erziehungsbeistandschaften 
(§ 30 SGB VIII)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und die Erziehungsbeistandschaft sind zentrale Leistungen der ambulanten Jugendhilfe in Deutschland, die gemäß den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) erbracht werden. Die gesetzliche Grundlage liegt im § 30 SGB VIII, der die Hilfen zur Erziehung regelt. Ziel dieser Unterstützungsformen ist es, Familien in belastenden Lebenssituationen zu entlasten und Kindern sowie Jugendlichen eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Bei der SPFH arbeiten Fachkräfte eng mit den Familien zusammen, um individuelle Lösungsansätze zu entwickeln, während die Erziehungsbeistandschaft gezielte Unterstützung für Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld bietet. Beide Hilfen orientieren sich an den Bedürfnissen der Klienten und beziehen ihre Lebensrealität aktiv in den Hilfekontext mit ein, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Kinderschutz (InSoFa) 
 

Eine Kinderschutzfachkraft im Kontext der ambulanten Jugendhilfe spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in belastenden Situationen. Sie bewertet das Wohl des Kindes, identifiziert Gefahren und arbeitet eng mit Familien, Schulen und anderen Institutionen zusammen, um präventive Maßnahmen zu entwickeln. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung und Unterstützung von Eltern, die Vermittlung von Hilfsangeboten sowie die Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Kindern. Die Kinderschutzfachkraft ist zudem dafür verantwortlich, geeignete Hilfen zu empfehlen und den Kindern ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sie sich entfalten können.

Systemische Beratung/ Therapie 

Die systemische Beratung und Therapie in der ambulanten Jugendhilfe stellt einen integrativen Ansatz dar, der insbesondere in interkulturellen Kontexten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Ansatz basiert auf den Grundsätzen der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) und fördert die individuelle Ressourcenbildung sowie die Stärkung von familiären und sozialen Netzwerken. In der systemisch-interkulturellen Beratung wird die Diversität von Erfahrungen und Perspektiven gewürdigt, um klärende und lösungsorientierte Gespräche zu führen. Wichtige Grundlagen unserer Arbeit sind der respektvolle Umgang mit kulturellen Unterschieden und die Einbeziehung der Mitwirkenden  in den Beratungsprozess, um maßgeschneiderte Interventionen zu entwickeln. Ziel ist es, die Klienten in der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen und ihre Selbstwirksamkeit zu fördern.

Fallclearing & systemische Hilfezielklärung

Wenn eine Entscheidung über geeignete Hilfemaßnahmen ansteht, unterstützen wir Jugendämter und Familien durch strukturierte Clearingprozesse. Unsere Einschätzungen basieren auf systemischer Analyse, lebensweltlicher Perspektive und einer kultursensiblen Haltung – auch als Vorbereitung auf Hilfeplanverfahren.

Begleitung bei Kindeswohlverfahren / Umgangsklärung

In Fällen mit gerichtlichen Verfahren oder unklaren Sorge- und Umgangsregelungen stehen wir als erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Wir fördern dialogische Prozesse, arbeiten kindzentriert und tragen zur Klärung bei , auch unter erschwerten Bedingungen wie Loyalitätskonflikten oder mehrsprachiger Kommunikation.

Integrationshilfen & Schulbegleitung (I-Kräfte)

Wir stellen  Interkulturelle Integrationshilfen zur Verfügung, die Kinder im schulischen Alltag begleiten und individuell stärken. Dabei geht es nicht nur um Anwesenheit, sondern um Teilhabe, insbesondere bei Kindern mit sprachlichen, emotionalen oder kulturellen Herausforderungen.

Migrationspädagogik
 

Die Migrationspädagogik ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit den Bildungschancen und -herausforderungen von Migranten und ihren Familien beschäftigt. Wichtig ist, dass die Lesung der Migrationspädagogik neu definiert wird, um den vielfältigen Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht zu werden. Insbesondere im Kontext der Ambulanten Jugendhilfe muss berücksichtigt werden, dass jeder als Migrant betrachtet werden kann, unabhängig von der Dauer des Aufenthalts oder der Herkunft. Diese Perspektive fördert ein inklusives Bildungssystem, das kulturelle Diversität wertschätzt und die Integration sowie die persönliche Entwicklung von Jugendlichen unterstützt. Durch gezielte Bildungsangebote und individuelle Unterstützung können soziale Teilhabe und Chancengleichheit für alle erreicht werden.

§11-Angebote – Gruppenarbeit & Jugendprojekte (in Planung)
 

Aktuell entwickeln wir neue sozialpädagogische Gruppenangebote nach §11 SGB VIII. Dazu zählt u. a. das „Night-Café“  (18:00 Uhr -22:00 Uhr)  ein geplanter Begegnungsraum für Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Das Projekt soll Jugendlichen Orientierung, Struktur und Beziehungsangebote bieten, niedrigschwellig, kultursensibel und lebensnah.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.